
Unsere Lösungen
Anbindung an die bestehende Rufanlage (für den institutionellen Bereich)
Funk-Schwesternrufsystem
Funk-Sensormatten Step-Control
Call Easy Pager
Pflegeruf-Set
Steckdosen-Übertragungsverstärker
Unterputz-Übertragungsverstaerker
Notruftelefon Easywave FonAlarm
Produkte für den passiven Alarm (bei Hinlauftendenzen)
Türwächter
ActiDoor-Türgriffsensor
Bewegungssensor VarioCare
Bewegungsmelder Eldat
Signalmatte Actipad
ActiLog-Bettüberwachung
ActiLog Basic
ActiLog Plus
Provinoxx Bettkantensensor
ActiSit Sitzkissen
Spezial-Funkalarmgeber für den Anwender mit körperlicher Einschränkung
Notrufkissen
Großruftaster
Berührungssensor Actitouch
Näherungssensor
Atemsensor
Geräuschmelder
Acticom Funkglocke
ActiPull-Zugschalter
Funk-Taster
LED-Orientierungslicht
Nachtlicht
ActiGuard Hinlaufschutz
Anbindung an die bestehende Rufanlage (für den institutionellen Bereich)
Für eine bereits existierende Rufanlage bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Einbindung diverser Sender. Das Herzstück für die Einbindung ist der Eldat Easywave Funkempfänger RCL07.
Dieser Empfänger wird von uns individuell auf Ihre Rufanlage angepasst. Die Konfiguration wird von unserem Techniker für Sie gefertigt, sodass der Eldat Easywave Funkempfänger RCL07 lediglich an den Birntaster-Anschluss der Rufanlage eingesteckt werden muss. Um den parallelen Betrieb von Empfänger und Birntaster an nur einem Anschluss zu gewährleisten ist bei den meisten Rufanlagen auch der Anschluss mit einem Y-Kabel möglich.
Der Empfänger erfasst die Signale der ihm zugeordneten Funksender und löst über die Rufanlage einen Alarm aus. Dieser Alarm wird wie ein normaler Bewohnerruf in der Anlage verarbeitet, sodass die vorhandene Hardware genutzt werden kann (Lichtruf, Telefon-System, Pager-System o. ä.).
Die verschiedenen Sender können ohne technische Kenntnisse jederzeit neu miteinander kombiniert werden – je nach erforderlicher Maßnahme.
Es wird eine europaweit für Alarm-Funkverbindungen auf kurze Entfernungen reservierte Frequenz von 868,3 MHz verwendet. Auf dieser Frequenz treten daher keine Störungen durch andere Sender auf. So wird eine stabile Reichweite realisiert. Auch werden Störeinflüsse durch die sehr kurze Belegung der Frequenz während der Signalübertragung zusätzlich reduziert.
Selbstverständlich sind alle Signale codiert, womit eine Einmaligkeit der Verbindung zwischen Sender und Empfänger gewährleistet ist.
Funk-Schwesternrufsystem
Funk-Schwesternrufsystem
Im institutionellen Bereich kann der oben bereits erwähnte Schwesternruf-Empfänger von außen an die vorhandene Schwesternrufanlage angeschlossen werden. Dieser Empfänger wird mit dem Sender, der bspw. in der Funk-Sensormatte integriert ist, verbunden. Zudem wird die Steckerverbindung des Rufanlagen-Empfängers auf die vorhandene – von außen zugängliche – Steckverbindung der Rufanlage abgestimmt, nachdem die Rufanlage spezifiziert wurde. Sobald der Sender aktiviert wird, wird der Alarmimpuls in die Rufanlage eingespeist.
Funk-Sensormatten »Step-Control«
Funk-Sensormatten »Step-Control«
Mobiles Sicherheitssystem
Die kabellosen Funk-Sensormatten »Step-Control« bieten vor allem dementen und sturzgefährdeten Menschen mehr Sicherheit. Betreuer unterstützen sie bei der Pflege und Beaufsichtigung. Eine funkgesteuerte Sensormatte dient als Sender in Kombination mit einem der vorgestellten Empfänger. Durch Betreten der Funk-Sensormatte wird ein Funksignal ausgelöst. Mit drei Formaten und ihrer geringen Aufbauhöhe von unter 1 cm eignen sich die Funk-Sensormatten als Bettvorlage. Sie sind aber auch als Türvorlage oder an verschiedenen Stellen im Raum einsetzbar. Damit können sich pflegebedürftige Personen in ihrer Umgebung frei bewegen.
Die Sensormatte verfügt über eine Batterie-low-Anzeige, die anzeigt, wenn die eingesetzte Batterie nahezu leer ist und ausgewechselt werden muss. Als Funktionstest leuchtet das Signal auch beim Betreten der Matte. Bei Dauerbelastung schaltet das Signal nach 8 Sekunden ab, sodass die Batterie ressourcenschonend genutzt wird. Das Sendergehäuse ist einzeln einfach herausnehmbar und ein Batteriewechsel schnell vollzogen. Die IP Schutzklasse 65 steht für einen Schutz gegen das Eindringen von Staub sowie Strahlwasser.
Auf die Sensormatten gewähren wir 4 Jahre Produktgarantie: RUSSKA-Produktgarantie-Sensormatte.pdf
Call Easy Pager
Call Easy Pager
Der Call Easy Pager ist ein akkubetriebener, mobiler Empfänger, der Signale von bis zu 32 Funksendern verarbeiten kann. Damit stellt er eine mobile Rufanlage dar. Wird das Funksignal eines Senders empfangen, ertönt ein akustisches Signal und der Pager vibriert. Zusätzlich zeigt das gut lesbare Display an, welcher der gekoppelten Sender den Alarm ausgelöst hat. Die 32 Speicherplätze können individuell belegt und benannt werden, sodass eine definierte personen- oder senderbezogene Alarmierung gewährleistet wird. Es werden mehrere Alarmierungen der unterschiedlichen Sender gespeichert, sodass kein Alarmruf verloren geht. Bei mehreren empfangenen Rufen können diese durch Wechseln mit der roten Taste (kurzer Druck) angezeigt werden, sodass eine Priorisierung der Alarme vorgenommen werden kann.
Ein Alarm wird erst gelöscht, wenn er von der Pflege »bestätigt« und anschließend »quittiert« wird. Das garantiert, dass Alarme im hektischen Pflegealltag nicht überhört oder vergessen werden. Wie bei einer Rufanlage kann so die Pflegezeit erfasst werden: Mit der Bestätigung ist die Pflegekraft anwesend, mit der Quittierung wird der Alarm als erledigt gekennzeichnet.
Dieses Pager-System ist ideal für Pflegeeinrichtungen, die
- über keine Rufanlage verfügen (Demenz-WGs, Tagespflege o.ä.),
- eine Rufanlage haben, die nicht zusätzlich belastet werden soll,
- die Alarmierung für sensible Bereiche abkoppeln möchten (bspw. Intensivpflege oder dementiell Erkrankte mit Hinlauftendenz).
Je nach Überwachungsradius der Pflege sollte evtl. ein Steckdosen- oder Unterputzverstärker genutzt werden, da der mobile Pager im Pflegealltag permanent mit der Pflegekraft in der Einrichtung unterwegs ist. Diese Repeater verbessern die
Empfangsqualität und ermöglichen so eine noch größere Reichweite.
Pflegeruf-Set Plus
Pflegeruf-Set (für den privaten Bereich)
Bestens aufeinander abgestimmt
Das Set besteht aus dem Empfänger, der in jede normale Steckdose im Haushalt passt, und dem Sender in Form eines Armbandes, der bequem am Handgelenk getragen werden kann. Wird Hilfe benötigt, genügt es, den großen roten Knopf des Senders zu drücken. Der Pflegeruf-Empfänger gibt automatisch ein optisches und/oder akustisches Signal ab. Es können bis zu 32 Sender eingelernt werden, wobei jedem Sender einer von 12 Ruftönen zugeordnet wird. Die Lautstärke ist in drei Stufen einstellbar und gilt für alle eingelernten Sender. Ein LED-Blitzlicht kann optional zugeschaltet werden. Ergänzend zum Armbandsender kann auch ein Halsbandsender genutzt werden. Das Halsband hat eine Sollbruchstelle, sodass man sich im Falle eines Sturzes nicht strangulieren kann.
Das Beste daran: Das Pflegeruf-Set funktioniert überall, auch wenn sich der Empfänger weiter weg befindet, z. B. im Nebenraum oder in der Nachbarwohnung. Und das ohne Handwerker zu bemühen oder neue Kabel zu verlegen. Der Empfänger hat eine Reichweite von bis zu 150 m – gemessen auf freiem Feld. Die tatsächliche Empfänger-Reichweite innerhalb von Gebäuden ist von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Bei nicht ausreichender Reichweite kann man den Unterputz-/Steckdosen-Übertragungsverstärker zur Verlängerung der Reichweite einsetzen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Einfache Inbetriebnahme
- Leicht zu bedienen: dank der großen, roten Druck¬taste des Senders
- Auch im Bad zu benutzen: der Sender ist spritz¬wassergeschützt (IP-Schutzklasse 65)
- Empfänger individuell einstellbar: 12 verschiedene Ruftonmelodien in 3 Lautstärken
- Erhöhte Aufmerksamkeit durch optisches Signal am Empfänger
- Mehrere Empfangsgeräte lassen sich auf einen Sender einstellen
- Große Reichweite des Senderufs
- Übertragungsverstärker optional verfügbar
- Bestens auch für unterwegs geeignet, z. B. auf Reisen
Der Armband-/Halsbandsender ist auch im institutionellen Bereich neben der Funk-Sensormatte und einem bestehenden Birntaster als Alarmgeber mit dem Funk-Schwesternrufsystem kombinierbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Punkt Spezial-Funkalarmgeber.
Zubehör zum Pflegeruf-Set
Steckdosen-Übertragungsverstärker
Steckdosen-Übertragungsverstärker
Um die Reichweite von Easywave-Sendern zu erhöhen, kann der Steckdosen-Übertragungsverstärker in die nächste Steckdose gesteckt werden. So lässt sich die maximale Reichweite eines Senders deutlich erhöhen.
Unterputz-Übertragungsverstärker
Unterputz-Übertragungsverstärker
Der Unterputz-Übertragungsverstärker empfängt alle Funksignale der Sender und gibt diese direkt an die Empfänger weiter. So lässt sich die maximale Reichweite eines Senders deutlich erweitern. Dies ist erforderlich, falls die Reichweite nicht ausreichen sollte. Hierbei handelt es sich um eine Unterputz-Variante welche fest verbaut werden muss.
Notruftelefon Easywave FonAlarm
Notruftelefon Easywave FonAlarm
Nur ein Knopfdruck auf den Armbandsender oder die Berührung eines Senders reicht, um automatisch eine Telefonverbindung, z. B. zu einem Angehörigen, aufzubauen. Der Freisprechmodus aktiviert sich selbstständig und man kann mit dem Angerufenen telefonieren. Es können bis zu 3 Notrufnummern hinterlegt werden. Nimmt der erste Angerufene nicht ab oder springt der Anruf¬beantworter an, geht der Notruf automatisch an die nächste Nummer, solange, bis ein Angerufener abgenommen und den Alarm bestätigt hat. Ein Sicherheits-Mehrwert ohne Entfernungsprobleme und mit hoher Flexibilität, der nur dann zum Tragen kommt, wenn man ihn braucht, und das ohne Zusatzkosten.
Weitere Ausstattungs-/Funktionsmerkmale:
- Hörgerätekompatibilität
- Freisprechfunktion
- Inkl. Pflegeruf-Armbandsender
- Tasten mit Sprachfunktion
Einfach Hilfe anfordern
- Per Knopfdruck am Armbandsender Alarm auslösen. Alarmempfang durch Notruf¬telefon und automatische Weiter¬leitung zum Zieltelefon
- Freisprechfunktion
Produkte für den passiven Alarm (bei Hinlauftendenzen)
Türwächter
Türwächter
Der Türwächter wird von außen an der Klinke der zu überwachenden Tür befestigt und kann von innen weder manipuliert noch abgestellt werden. Von außen läßt sich der Türwächter bequem mittels eines Magnetschlüssels jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Der Status wird optisch angezeigt und ist leicht ablesbar. Ist der Türwächter aktiviert, wird auch der Zutritt in das Zimmer zuverlässig angezeigt. So kann auch ein unbefugtes Betreten des Zimmers effektiv verhindert werden, um z. B. Übergriffshandlungen vorzubeugen.
ActiDoor-Türgriffsensor
ActiDoor-Türgriffsensor
Der Türgriffsensor Actidoor kommt ohne Kabel aus und ist für Türen sowie Fenster geeignet. Er lässt sich einfach bedienen und kann manuell einfach ein- und ausgeschaltet werden.
Bewegungssensor VarioCare
Bewegungssensor VarioCare
Der Bewegungssensor VarioCare ist ein einfach und komfortabel einsetzbarer Sensor zur Bewegungserkennung vor einem Bett oder in Durchgängen.
Der Sensor hat eine integrierte Richtungserkennung und kann daher unterscheiden ob z. B. Personal den Überwachungsbereich von der einen Seite (kein Alarm), oder ein Patient/Bewohner von der anderen Seite betritt (Alarm).
Über einen optional erhältlichen Fußtaster kann auch alternativ am Sensor die Pflegezeit aktiviert werden – ohne sich bücken zu müssen und auch mit vollen Händen. Während der Pflegezeit ist der Sensor inaktiv und löst keinen Alarm aus.
Auch eine Rückkehrzeit ist einstellbar. Hierdurch kann z. B. Patienten/Bewohnern vom Bett aus ein Toilettengang mit einstellbarem Zeitrahmen ermöglicht werden, ohne dass dadurch ein Alarm ausgelöst wird.
Bewegungsmelder Eldat
Bewegungsmelder Eldat
Der Bewegungsmelder erhöht die Sicherheit von Menschen mit eingeschränktem Orientierungssinn. Wird eine Bewegung erkannt, sendet der Bewegungsmelder automatisch ein Signal. Der Funk-Bewegungsmelder verfügt über ein 230V-Anschluss und ist daher fest zu installieren.
Signalmatte Actipad
Signalmatte Actipad
Actipad ist eine Signalmatte, die für Menschen mit eingeschränkter Orientierung und Beweglichkeit entwickelt wurde. Das Pad eignet sich hervorragend zur Verwendung in Rollstühlen oder Stühlen/Sesseln. Beim Entlasten der Matte, z. B. beim Verlassen der Sitzposition, wird ein Signal ausgelöst.
Dadurch wird die betreuende Person sofort informiert und kann z. B. bei Sturzgefahr schnell helfen. Ideal bei Personen die aus dem Rollstuhl rutschen. Das Actipad kann auch unauffällig unter dem Sitzkissen positioniert werden.
ActiLog-Bettüberwachung
ActiLog ist ein Bettüberwachungssystem, das zwischen Matratze und Lattenrost platziert wird. Dieses Bettüberwachungssystem wurde speziell für Pflegebedürftige mit Einschränkungen von Koordination und/oder Orientierung entwickelt. Die Matratzenunterlage reagiert auf Entlastung: Beim Verlassen des Bettes oder wahlweise bereits beim Aufsetzen im Bett wird ein Signal via Funk an den Empfänger in der Rufanlage gesendet. Dadurch wird das Pflegepersonal informiert und das Sturzrisiko körperlich beeinträchtigter Menschen kann minimiert werden. Auch eine effektive Beaufsichtigung von Menschen mit Hinlauftendenzen oder Orientierungsschwierigkeiten ist ohne Zwangsmaßnahmen möglich. Das Bettüberwachungssystem ActiLog in den Versionen »Basic« und »Plus« ist auch zur Anwendung unter Wechseldruckmatratzen (Anti-Dekubitus-Matratzen) geeignet.
ActiLog Sensormatte Basic und Plus
ActiLog Basic
Die ActiLog Basic ist eine einfache Sensormatte, die unter die Matratze gelegt wird. Mittig unter der Matratze platziert, meldet sie per Funk zuverlässig jeden Bettausstieg, egal über welche Bettseite dieser erfolgt. Durch die Platzierung im Kopf-/Schulterbereich ist ein Auslösen des Signals bereits beim Aufrichten möglich. Es wird zuverlässig signalisiert, wenn eine Pflegebedürftige Person das Bett verlassen möchte.
ActiLog Hand-Bedienteil zur Sensormatte ActiLog Plus
ActiLog Plus
Die ActiLog Plus bietet zusätzlich zu der Basic-Variante ein Hand-Bedienteil, welches eine Verzögerung des Signals auf 5, 10 oder 15 Minuten ermöglicht. Wird die Matratzenauflage in der voreingestellten Verzögerungszeit nach dem Aufstehen wieder belastet, wird kein Signal an den Empfänger der Rufanlage gesendet. Dieses ermöglicht es dem Anwender kurze Wege (etwa Toilettengänge) innerhalb seines Zimmers durchzuführen
Mittig unter die Matratze platziert, meldet die ActiLog Plus per Funk zuverlässig jeden Bettausstieg, egal über welche Bettseite dieser erfolgt. Durch die Platzierung im Kopf-/Schulterbereich ist ein Auslösen des Signals bereits beim Aufrichten möglich. Es wird zuverlässig signalisiert, wenn eine Pflegebedürftige Person das Bett verlassen möchte.
Provinoxx Bettkantensensor
Provinoxx Bettkantensensor
Der Provinoxx Bettkantensensor zeigt an, wenn eine pflegebedürftige Person das Bett verlassen möchte. Das Frühwarnsystem wird zwischen Bettkante und Matratze positioniert und signalisiert mittels Druckauslösung bei der Belastung der Bettkante, dass die pflegebedürftige Person aufstehen möchte. So kann dem Pflegepersonal eine mögliche Gefahrensituation signalisiert werden und so z. B. das Sturzrisiko verringert werden. Auch bei Orientierungsschwierigkeiten und Hinlauftendenzen können Betroffene diskret beaufsichtigt werden.
ActiSit Sitzkissen
ActiSit Sitzkissen
ActiSit ist ein kabelloses Kissen mit integriertem Sensor, welcher beim Verlassen der Sitzposition ein Signal sendet. Trotz der äußerst einfachen Bedienung kann diese Funktion nicht umgangen werden. Der Entlastungsalarm informiert zuverlässig, wenn z. B. ein Rollstuhl-Nutzer aufsteht oder aus dem Rollstuhl rutscht.
Das Kissen mit atmungsaktivem Bezug kann durch seine kompakten Maße von 40 x 40 cm auf diversen Sitzmöglichkeiten und Rollstühlen verwendet werden.
Spezial-Funkalarmgeber für Anwender mit körperlicher Einschränkung
Alle hier aufgeführten Funkprodukte sind mit den vorherigen Funkkomponenten kompatibel. Es handelt sich um verschiedene Sender-Varianten, die jeweils mit dem eingesetzten Empfänger kombiniert werden können. Sobald einer dieser Sender betätigt wird, löst dieser per Funk ein Signal aus, sodass die betreuende Person benachrichtigt wird. Die folgenden aufgeführten Produkte sind für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen ausgelegt. Hierbei liegt der Fokus auf der Nutzung durch stark bewegungseingeschränkte Personen.
Notrufkissen
Notrufkissen
Signal- bzw. Notrufkissen sind wesentlich größer als der übliche Rufknopf. Beim Drücken des Kissens wird nicht nur ein Alarm ausgelöst, sondern auch ein akustisches Bestätigungssignal gegeben. Aufgrund des weichen Materials kann der Alarm auch mit der Wange oder dem Kinn ausgelöst werden.
Großruftaster
Großruftaster
Der Großruftaster ist ein untertellergroßer Rufknopf, der nicht nur sehr leicht zu betätigen ist, sondern auch besonders leicht aufgefunden werden kann. Die robuste Ausführung ist für den alltäglichen Einsatz konzipiert. Beim Drücken wird ein Bestätigungssignal gegeben.
Berührungssensor Actitouch
Berührungssensor Actitouch
Actitouch reagiert auf leichte Berührung und ist empfindlicher als ein Notrufkissen. Sobald der Nutzer mit der Hand über den Sensor streicht, wird ein Signal übermittelt. Das kabellose Funksystem hat eine große Reichweite und der Ruf wird bei feinster Berührung ausgelöst. Es wird kein Bestätigungssignal gegeben.
Näherungssensor
Näherungssensor
Dieser Ruftaster ist ein Näherungsschalter (Sensorwandtaster) für die Aufputz-Montage. Durch Annäherung oder kurzes Berühren der Sensorfläche wird ein Funksignal ausgesendet.
Atemsensor Actiblow
Atemsensor
Diese berührungslosen und atemgesteuerten Rufsensoren lassen sich mit dem flexiblen Schwanenhals komfortabel direkt am Bett ausrichten. So ist der Sensor immer passend positioniert. Beim Pusten wird ein Bestätigungssignal gegeben. So weiß der Nutzer, dass der Ruf übermittelt wurde.
Atemsensor AAL-Lehmann
Erhältlich ist der Atemsensor in zwei Ausführungen, welche eine unterschiedliche Sensibilität aufweisen. In das Mundstück des mobilen, batteriebetriebenen Actiblow muss man etwas fester pusten, um ihn auszulösen; beim Atemsensor AAL-Lehmann mit Edelstahlschwanenhals reicht bereits ein Hauchen aus 15 cm Entfernung aus. Dieser muss an eine Steckdose angeschlossen sein und kann nicht mobil eingesetzt werden.
Geräuschmelder
Geräuschmelder
Der Geräuschmelder bietet mit intelligenter Sprachpegelauswertung und vielseitigen Einstellmöglichkeiten komfortable Überwachung mit hoher Zuverlässigkeit. Patienten können durch Rufe oder andere Geräusche Alarm auslösen. Zusätzlich bietet er mittels integriertem Ruftaster auch die Möglichkeit, einen Alarm auszusenden. Neben der Nachtschaltung mit erhöhter Empfindlichkeit bietet der Geräuschmelder auch die Möglichkeit Hintergrundgeräusche herauszufiltern, um Fehlalarme zu verringern. Ein Netzanschluss ist erforderlich.
Acticom Funkglocke
Acticom Funkglocke
Die Acticom Funkglocke dient als Ersatz für eine kabelgebundene Birntastur/Rufeinheit an einer vorhandenen Rufanlage. Das ca. 3 m lange Kabel dient der Wiederauffindbarkeit des Tasters. So lässt sich der Funksender bspw. am Bettgalgen anbringen. Der Notfallknopf ist größer als herkömmliche Birntaster an einer Rufanlage. Dadurch kann er leichter betätigt werden.
Komfort-Artikel
ActiPull Zugschalter
ActiPull-Zugschalter
Der ActiPull-Zugschalter dient zur Auslösung eines Rufsignals mittels einer 3 Meter langen Zugschnur. Das Signal wird per Funk an den optional erhältlichen Funk-Rufempfänger und die Rufanlage übermittelt.
Die Acticom Funkglocke dient als Ersatz für eine kabelgebundene Birntastur/Rufeinheit an einer vorhandenen Rufanlage. Das ca. 3 m lange Kabel dient der Wiederauffindbarkeit des Tasters. So lässt sich der Funksender bspw. am Bettgalgen anbringen. Der Notfallknopf ist größer als herkömmliche Birntaster an einer Rufanlage. Dadurch kann er leichter betätigt werden.
Funk-Taster
Funk-Taster
Der großflächige Funk-Taster kann problemlos betätigt werden. Eine aufwendige Kabelverlegung muss nicht nachträglich vollzogen werden. An jedem beliebigen Ort, z. B. am Nachttisch oder Bett, kann der Taster mit dem mitgelieferten Klebeband fixiert werden. Die Funktaster »Schwester« und »Quit« können als Alarmierungs- bzw. Quittierungssender an Orten genutzt werden, an denen ein Alarmierungs-/Quittierungsschalter fehlt.
LED-Orientierungslicht
LED-Orientierungslicht
Wenn nachts eine permanent leuchtende Lichtquelle benötigt wird, ist dieses unscheinbare Orientierungslicht passend.
Nachtlicht
Nachtlicht
Dieses Nachtlicht ist eine Hilfe zur Orientierung im Dunkeln. Es lässt sich direkt in die Steckdose stecken und über den integrierten Ein-/Ausschalter betätigen.
ActiGuard Hinlaufschutz
ActiGuard Hinlaufschutz
Das einzigartige Sicherheitssystem, bei dem die pflegebedürftige Person keine Geräte mit sich tragen muss. Der MINI Wäschetransponder ist batterielos und kann z. B. an der Kleidung angebracht werden. Verlässt der Träger die sichere Zone, so wird das durch den Sensor an die Rufanlage signalisiert.
Mit ActiGuard kann einerseits der Bewegungsfreiraum der Personen im Gebäude eingegrenzt und kontrolliert werden, andererseits können Personen im Gebäude lokalisiert und geschützt werden. Das System besteht aus aktiven sowie passiven Transpondern und Lesegeräten, sogenannte Locator. Eine Person trägt den aktiven oder passiven Transponder bei sich, der von dem Locator in Reichweite erfasst wird. Locator können dabei nicht nur die Transponder erfassen, sondern auch Türen und Alarme steuern und so z. B. Bereiche abgrenzen oder öffnen. Die auf die jeweiligen Anwendungen konzipierte Managementsoftware bietet eine intuitive und leichte Bedienung und verfügt über Schnittstellen zur Anbindung an weitere Kommunikations- und Informationssysteme.
Bei der Verwendung des ActiGuard ist die amtsrichterliche Zustimmung für die betroffenen Personen zu beantragen. Bitte setzen sie sich vor dem Einsatz mit Ihrem Amtsgericht in Verbindung und lassen sich die betreuungsgerichtliche Genehmigung erteilen.