
Ihre Vorteile
Intelligente Assistenzsysteme (IAS) ermöglichen die Weiternutzung bereits vorhandener Rufanlagen. Auch „betagte“ Modelle können damit mit zeitgemäßer Technik ausgestattet werden. Rufanlagen bis zurück in die 1980er Jahre wurden bereits mit entsprechenden Komponenten ergänzt und so mit überschaubarem Investitionsaufwand modernisiert. Eine Neuanschaffung konnte so in vielen Fällen verschoben oder ganz umgangen werden.
Technische Flexibilität bietet vielfältige Vorteile
Die Integration von Intelligenten Assistenzsystemen erfordert nicht viel Zeit und kann mit geringem finanziellem Aufwand realisiert werden. Sie kann während des laufenden Betriebs erfolgen, ohne Baustelle, Handwerker, Lärm und Staub. Die Komponenten sind flexibel nutzbar, sodass Zimmer nach Bedarf und auch vorübergehend ausgestattet werden können.
Alle Elemente erfüllen die Vorgaben durch das Heimgesetz (HeimG). Mit der Nutzung von IAS schaffen Sie Personalressourcen und erhöhen die Sicherheit sowohl der Bewohner als auch Ihrer Mitarbeiter. Ein weiterer Pluspunkt ist die Außenwirkung, die durch den Einsatz der Intelligenten Assistenzsysteme erzielt werden kann. Durch die Nutzung von IAS zeigen Sie Verantwortung für die Sicherheit und Lebensqualität der Bewohner und die Qualität der erbrachten Dienstleistungen am Menschen.
Vorteile für Einrichtung, Personal und Bewohner
Wird der Bewohner in Zimmer drei heute Nacht wieder »auf Wanderschaft« gehen? Kann die bettlägerige Patientin in Zimmer 5 den Birntaster wirklich bedienen? Das sind Sorgen und Unsicherheiten, die dem Personal abgenommen werden können – das Pflegepersonal muss keinen »Wachdienst« schieben, es bleibt mehr Zeit für pflegerische Tätigkeiten und sozialen Umgang mit Bewohnern. Diese werden nachts weniger durch unnötige Kontrollbesuche gestört und können ruhiger schlafen. Alarmrufe werden zuverlässig über das gewohnte Alarmsystem weitergegeben.
Der Einsatz von Intelligenten Assistenzsystemen erfüllt die Vorgaben im »Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege«.